Standortdatenbank
- Strukturen
- 01.12.1970 - 01.09.1983 II.Grenzbataillon
01.10.1983 - 30.09.1985 III.Grenzbataillon
01.10.1983 - 17.08.1989 10.Grenzkompanie
18.08.1989 - 30.04.1990 Reserve Objekt
Gebäude:
Adresse: 2442 Schattin Post Lüdersdorf, PFN: 42603
Objekt: 2 Massivbauten MdI-Typ 3-Etagen, Flachbau, Kfz-Park/Garage, Schleppdach, Hundezwingeranlagen, Munitionsbunker
Einheiten:
1970/85: Grenzbataillon
Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.
Aufnahme: 1988 FS-BGS
Adresse: 23923 Lüdersdorf, Waldstraße 3
Objekt: 2 Massivbauten MdI-Typ 3-Etagen, Flachbau, Kfz-Park/Garage, Schleppdach
Nutzung:
1990: BVA
1992: Besitzer Manfred Langmaack
2004: "Waldhotel Eisenherz"
2010: Besitzer Tim Schäper
2010: Seminar- und Heilzentrum
2012: Reiterhof geplant
2013: Rock Club Schattin
Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.
Aufnahme: 1990
Das Recht am Bild gehört: @Waldersee; @Albatros99
* mit Fragezeichen/Stern gekennzeichnete Stellen sind evtl. nur Gerüchte bzw. Fehlinformationen
Zeitzeugen:
- Information of time
- Schattin – Wo einst die 10. Grenzkompanie des 6. Grenzregiments „Hans Kollwitz“ und Funkaufklärer der Nationalen Volksarmee nächtigten, ziehen Anfang des Jahres angehende Hörgeräteakustiker ein:
Die Akademie für Hörgeräteakustik hat eine der beiden Armeegebäude gemietet. Sie dienten nach der Wende über viele Jahre als Waldhotel. Eigentümer war seit 1992 Manfred Langmaack, der langjährige Chef des Ratskellers in Lübeck. Mit einem Partner wollte er in Schattin eine Herz-Reha-Klinik eröffnen und in der idyllischen Umgebung unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze Häuser mit insgesamt 50 Wohnungen bauen lassen. Der Geschäftsfreund starb, erhoffte Genehmigungen blieben aus, das Vorhaben scheiterte. Familie Langmaack versuchte mit einer neuen Idee durchzustarten. Sie baute die Kaserne zum „Waldhotel Schattin“ um. Nach über einem Jahrzehnt mussten Langmaacks jedoch aufgeben. Die Einnahmen deckten nicht die Ausgaben. Aus der Insolvenzmasse hat Tim Schäper die Immobilie gekauft.
„Ich wollte eigentlich alles abreißen“, sagt der 40-Jährige. Er hat Wurzeln in Mecklenburg. Ein Teil seiner Familie stammt aus Sülsdorf. Vor dem Fall der Mauer wohnte er in Schleswig-Holstein, nun ist er im Mecklenburger Dorf Utecht zu Hause. „Back to the roots“, sagt Tim Schäper und lächelt. Auf dem Kasernengelände in Schattin hätte ihm ein kleines Wohngebiet gut gefallen. Die nötigen Baugenehmigungen waren jedoch nicht zu bekommen. Also hat sich Privatier Schäper um Mieter bemüht. Mit Erfolg. Am 20. November eröffnete in einem der beiden ehemaligen Armeegebäude ein „Zentrum der Neuen Energie“ genanntes Seminar- und Heilzentrum mit esoterischem Touch. Und nun wird das zweite Haus nach Renovierungs- und Umbauarbeiten zu einem Internat der Akademie für Hörgeräteakustik…..
Lübecker Nachrichten 29.Dezember 2010 von Jürgen Lenz
Auf dem ehemaligen Kasernengelände der Nationalen Volksarmee in Schattin (Gemeinde Lüdersdorf in Nordwestmecklenburg) soll ein Reiterhof entstehen. Investor Tim Schäper (42) aus Utecht, der das Grundstück vor zwei Jahren gekauft hatte, wolle dieses ländlich hübsch gestalten.
Zunächst sollen das als „Waldhotel“ bekannte Gebäude abgerissen und das Mehrfamilienhaus renoviert werden. Neben einer Reithalle sollen auch ein Mehrzweckgebäude und Ställe für 50 Pferde entstehen. Insgesamt geht Schäper von einer Investitionssumme in Höhe von etwa 2,5 Millionen Euro aus.
Der Lüdersdorfer Bauausschuss hat dem Vorentwurf des entsprechenden Bebauungsplanes bereits zugestimmt. @TourismusNews 2012