Grenzregiment-25 Oschersleben
Vorläufer: 01. Okt. 1954 neu aufgebaut die Grenzbereitschaft Oschersleben
Aufstellung: 01.März 1957 lt. Bef. 4/57, 8/57, 11/57 Minister des Innern als Grenzbereitschaft- 25
Umbenennung: 31. März 1962 lt. Befehl Nr. 85/61 Minister für Nationale Verteidigung, Befehl Nr. 19/62 und Anordnung Nr. 25/62 Chef Grenztruppen in Grenzregiment-25
Gebildet: aus den Grenzbereitschaften Gardelegen und Oschersleben (Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.)
Unterstellung: 1954-1962 Deutsche Grenzpolizei, Kommando Grenze
1962-1971 Grenztruppen der NVA, 7. Grenzbrigade Magdeburg
Umunterstellung: 01. Dez. 1971 lt. Befehl Nr. 138/70 Minister für Nationale Verteidigung, Befehl Nr. 69/70 Chef GrenztruppenAuf der Grundlage des Befehls Nr. 69/70 des Chefs der Grenztruppen
Ehrenname/Truppenteil: 01.März 1968 "Neidhardt von Gneisenau"
Truppenfahne:
01. Sept. 1958 an die 25.Grenzbereitschaft Oschersleben
06. Nov. 1962 Verleihung der Truppenfahne der NVA Kommando Grenze an das Grenzregiment-25
Struktur:
- ab 01. Okt. 1954:
Kommandantur Weferlingen mit den Kommandos Döhren, Weferlingen, Walbeck
Kommandantur Wefensleben mit den Kommandos Beendorf, Morsleben, Harbke, Sommersdorf
Kommandantur Hötensleben mit den Kommandos Hötensleben, Hötensleben, Ohrsleben
- Herbst 1956 Auflösung der Kommandanturen.
Alle Kommandos unterstanden direkt dem Stab der Grenzbereitschaft.
- Herbst 1957 Bildung der Grenzabteilungen:
I. Abteilung Weferlingen
II. Abteilung Marienborn
III. Abteilung Barneberg
- 01. Aug. 1958 Aufbau der IV. Abteilung Flechtigen
- 01. Okt. 1961 neue Struktur:
I. Grenzbataillon Bartensleben mit den Kompanien Walbeck, Schwanefeld, Beendorn, Bartensleben
II. Grenzbataillon Marienborn mit den Kompanien Morsleben, Marienborn, Harble, Marienborn
III. Grenzbataillon Barneberg mit den Kompanien Sommersdorf, Karoline, Hötensleben, Barneberg
IV. Grenzbatatillon Flechtigen mit den Kompanien Flechtigen, Flechtingen, Belsdorf (13.-15. Kompanie)
Schwere Batterie in Oscherleben
- 01. Apr. 1962 Auflösung des IV. Bataillons.
Neubildung 23.Ausbildungsbataillon und 1. und 2. Ausbildungskompanie in Dingelstedt sowie 3. und 4. Ausbildungskompanie in Flechtingen.
Auflösung der Schweren Batterie in Oschersleben.
- 30. Sept. 1961 Übergabe des I. Bataillon Weferlingen mit den Kompanien Döhren und Weferlingen an das Grenzregiment Gardelegen sowie Kompanien Ohrsleben und
Pabstdorf an das Grenzregiment 22 Halberstadt.
- 31. März 1962 neue Struktur der Grenztruppen, Organisation und Aufbau des Regiments:
Stab Führung
Einheiten der Gefechtssicherung
Bedienungseinheiten
3 Grenzbataillone mit 3 Grenzkompanien und 1 Reservegrenzkompanie
23.Ausbildungsbataillon mit 3 Ausbildungskompanien und 1 Unteroffiziersausbildungskompanie
Sicherungskompanie
- 01. Juni 1962 Aufbau der Sicherungskompanie Marienborn. Am 06. Febr. 1964 an den Kontrollpassierpunkt Marienborn übergeben.
- Sept. 1963 Umformierung GR-25: Auflösung des II. Grenzbataillons und der 4., 8. und 12. Reservegrenzkompanie.
Neu: I. Grenzbataillon mit den Grenzkompanien 1-5 und II. Grenzbataillon mit den Grenzkompanien 6-9.
Gliederung der Grenzkompanien: 4 Züge mit je 2 Gruppen, Diensthundestaffel, Kompanietrupp.
- 06. Febr. 1962 Aufbau der Sicherungskompanie Marienborn.
- Am 06. Febr. 1964 an den Kontrollpassierpunkt Marienborn übergeben.
Kommandeur:
Major Bliesener 1954 - 1959
Oberstleutnant Schick 1959 - 1963
Oberstleutnant Kurt Henning 1963 - 1969
Oberst Bernhard Gottschlik 1969 - 1981
Bis zum 31. Dez. 1971 Übernahme des Grenzregiment-25 durch das Grenzkommando Nord