Grenzregiment-25 Oschersleben
Vorläufer: 01. Okt. 1954 neu aufgebaut die Grenzbereitschaft Oschersleben
Aufstellung: 01.März 1957 lt. Bef. 4/57, 8/57, 11/57 Minister des Innern als Grenzbereitschaft- 25
Umbenennung: 31. März 1962 lt. Befehl Nr. 85/61 Minister für Nationale Verteidigung, Befehl Nr. 19/62 und Anordnung Nr. 25/62 Chef Grenztruppen in Grenzregiment-25
Unterstellung:
1954-1962 Deutsche Grenzpolizei, Kommando Grenze
1962-1971 Grenztruppen der NVA, 7. Grenzbrigade Magdeburg
1971-1983 Grenzkommando Nord
Umunterstellung: 01. Dez. 1971 lt. Befehl Nr. 138/70 Minister für Nationale Verteidigung, Befehl Nr. 69/70 Chef Grenztruppen, auf der Grundlage des Befehls Nr. 69/70 des Chefs der Grenztruppen
Auflösung: Im Aug./Sept.1983 erfolgte lt. Befehl Nr. 65/83 Minister für Nationale Verteidigung und Anordnung Nr. 22/83 des Chef Grenztruppen die Auflösung der
Stäbe, Einheiten, Objekte und Grenzabschnitte.
Diese wurden an die Grenzregimenter-20 und -23 sowie die Grenzübergangsstellen Marienborn-Autobahn und Marienborn-Eisenbahn mit Sicherungskompanie übergeben.
Truppenfahne:
01. Sept. 1958 an die 25.Grenzbereitschaft Oschersleben
06. Nov. 1962 Verleihung der Truppenfahne der NVA Kommando Grenze an das Grenzregiment-25
Ehrenname/Truppenteil: 01.März 1968 "Neidhardt von Gneisenau"
Struktur:
- Febr./März 1971 Umformierung des GR-25:
Übergabe Ausbildungsbataillon an Grenzausbildungsregiment-7, 1. Grenzkompanie an GR-23
Übernahme Grenzabschnitt GR-22
Formierung Grenzbataillon, Grenzkompanie
Übernahme Pionierkompanie, Reservegrenzbataillon (1972 aufgelöst auf Befehl Nr. 05/72 Kommandeur Grenzkommando NORD), Sicherungskompanie
28.02.1971
I.GB Barneberg
1.GK Schwanefeld 2.GK Morsleben 3.GK Harbke 4.GK Sommersdorf 13.GK Beendorf / Tagebauabsicherung
II.GB Hessen
5.GK Hötensleben 6.GK Ohrsleben 7.GK Papstorf 8.GK Dedeleben
III.GB Lüttgenrode
9.GK Veltheim 10.GK Rhoden 11.GK Göddeckenrode 12.GK Wülperode
GÜSt-SiK Marienborn
Reservegrenzbataillon (1972 Aufgelöst)
Na.- und Pio-Lager - Völpke
Reserveobjekt Rohrsheim
Ausbildungskompanie Mönchhai GAR-7
22.03.1978
I.GB Marienborn
1.GK Schwanefeld 2.GK Morsleben 3.GK Marienborn 4.GK Sommersdorf 13.GK Beendorf / Tagebauabsicherung (ab 10.1978 Harbke)
II.GB Ohrsleben
5.GK Hötensleben 6.GK Ohrsleben 7.GK Papstorf 8.GK Dedeleben
III.GB Hessen
9.GK Veltheim 10.GK Rhoden 11.GK Göddeckenrode 12.GK Wülperode
PiK-25 Barneberg
Na- und Pio-Lager - Völpke
Reserveobjekt Beendorf
Reserveobjekt Lüttgenrode
GAR-7 Halberstadt
Inhaltliche Charakterisierung
Überlieferung:
- Befehle des Kommandeurs, 1966-1983;
- Befehle des Kommandeurs über Kader, 1964-1979;
- Anordnungen des Kommandeurs, 1968-1982;
- Kalenderpläne der wichtigsten Maßnahmen, 1978-1982;
- Funktionsverteilungsplan, 1977-1983;
- Personelle Stärkemeldungen, 1973-1983;
- Veränderungen im Offiziersbestand, 1971-1980;
- Dienstbesprechungen, 1979-1980;
- Berichte über Kontrollen, 1980-1981;
- Alphabetischer Nachweis über Offiziere, Fähnriche und Unteroffiziere, 1975-1980;
- Entschlüsse zur Grenzsicherung, 1966-1983;
- Sicherung der Staatsgrenze am Grenzkohlepfeiler, 1975-1976;
- Ergebnisse der Grenzsicherung, 1965-1980;
- Zusammenwirken mit anderen bewaffneten Organen, 1969-1977;
- Grenzsignalzaunanlagen, 1974-1978;
- Erprobung eines neuen Systems der Grenzsicherung, 1971-1973;
- Verlauf des Grenzgebietes im Bereich GR-25, Trennungslinien, 1970-1977;
- Grenzverletzungen, Grenzdurchbrüche, 1965-1981;
- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1964-1982;
- Übergabe/Übernahme von Einheiten,1971-1983;
- Fahnenfluchten, 1966-1974;
- Chronik, 1954-1983;
- Truppengeschichte;
- Erdverkabelung des Grenzmeldenetzes, 1972-1975;
- Grenzaufklärungssammelberichte, 1970-1978;
- Luftbildaufnahmen-Panorama des Grenzabschnittes des GR-25, 1976-1978;
- Umformierung der Stäbe und Einheiten, 1982-1983;
- Auflösung des Stabes des GR-25, 1983;
- Objektlagepläne, Standortunterlagen, 1972-19077;
- Militärgeographische Karten, 1973-1976;
- Überprüfung der Gefechtsbereitschaft, 1970-1981;
- Pionier-, signal- und nachrichtentechnischer Ausbau der Staatsgrenze, 1975-1982;
- Sperranlage 501, 1973-1979;
- Bilddokumentation der Sicherungsabschnitte, 1979;
- Minensperren, geräumte Minenfelder, 1962-1978;
- Ergebnisse der Ausbildungsjahre, 1965-1983;
- Aus- und Weiterbildung der Offiziere, 1971-1981;
- Übungen, 1972-1982;
- Berichte des medizinischen Dienstes, 1968-1971;
- Objektausstattungspläne, 1966-1979;
- Bauvorhaben im Bereich des GR-25, 1979-1981
Kommandeur:
Oberst Bernhard Gottschlik 1969 - 1981
Oberstleutnant Klaus Lepa 1981 - 1983
- Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg im Breisgau, Ergänzt mit Informationen aus Unterlagen/Dokumenten und Zeitzeugen.
- invenio.bundesarchiv.de
- Informationsweiterverwendungsgesetz §2