Grenzkommando Nord
Mit Befehl Nr. 138/70 des Ministers für Nationale Verteidigung vom 27. Oktober 1970 erfolgte für die Grenztruppen der DDR eine umfangreiche Umgliederung.
Die bisher an der Westgrenze dislozierten Grenzbrigaden wurden bis zum Sommer 1971 aufgelöst.
Die Grenzbrigaden-3 ( Perleberg), -5 (Kalbe/Milde) und -7 (Magdeburg) hatten bis dahin die Grenzregimenter zu führen.
Die Aufstellung des Grenzkommandos erfolgte zum 15. Februar 1971. Standort war zunächst Kalbe/Milde, ab 1975 Stendal.
Das Grenzkommando wurde aus Kräften der aufgelösten Grenzbrigaden-3,-5, und -7 gebildet. Ebenso wie die Grenzkommandos Süd (Erfurt) und Mitte (Berlin-Karlshorst) wurde das Grenzkommando Nord dem Kommando der Grenztruppen in Pätz unterstellt.
1 Stab/ Verwaltung/ Stasi/ Verwaltung 2000
2 Unterkünfte
3 Verpflegung
4 Klamotten/ Lager
5 Heizhaus/ Duschen
6 Gaststätte/ Kino
7 Sportplatz
8 Werkstatt
9 Halle PKW
10 OVP/ UVP/mit Schranke zum Park, Garage für Einsatz Kfz 24 Stunden
11 Tankstelle
12 Schießstand
13 Wache/ Telefon/ Knast
14 Denkmal
15 Sicherstellungsfahrzeuge
16 PKW Werkstatt/ Waschhalle
Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.
Angaben zum Standort sind von charly391 - Danke
Dem Grenzkommando NORD wurden folgende Regimenter zugeordnet:
- Grenzregiment-6 Standort Schönberg
- Grenzregiment-8 Standort Grabow
- Grenzregiment-20 Standort Halberstadt
- Grenzregiment-24 Standort Salzwedel
- Grenzregiment-25 Standort Oschersleben
- Grenzregiment-23 Standort Kalbe/Milde
- Grenzausbildungsregiment-5 Standort Glöwen
- Grenzausbildungsregiment-7 Standort Halberstadt
Der Überwachungsabschnitt des Grenzkommandos erstreckte sich von der Lübecker Bucht bis zum Südrand des Harzes.
zum 31.101983 wird das Grenzregiment 25 aufgelöst und dem Grenzregiment 20 und 23 zugeordnet.
Inhaltliche Charakterisierung
Das Grenzkommando Nord hat die Akten des Kommandeurs, seiner Stellvertreter und die der Abteilungen überliefert.
Der Bestand enthält:
Kommandeur:
- Befehle und Anordnungen 1970-1989;
- Auskunftsberichte, 1971- 1989;
- Dienstbesprechungen, 1971-1989;
- Übergaben/Übernahmen der Dienstgeschäfte und Truppenteile, 1965-1987;
- Umformierungen und Auflösungen, 1983-1989;
- Auswertung der Ausbildungsjahre, 1971-1988;
Unterabteilung Kader:
- Kaderbefehle, 1968-1987;
- Kaderanalysen und Personelle Stärkemeldungen, 1973-1986;
- Planstellenbesetzung, 1971-1986;
- Funktionsverteilungspläne des Grenzbezirkskommandos-2, 1989;
Unterabteilung Finanzökonomie:
- Pläne/Berichte, 1982-1989;
Unterabteilung Unterbringung:
- Objektnachweise/ Wohnungen, 1957-1981;
Stabschef:
- Anordnungen, 1971-1986;
- Chroniken, 1970-1989;
- Grenzaufklärungsberichte, 1974-1989;
- Nachrichtentechnischer Ausbau der Grenze, 1971-1995;
- Personelle Auffüllung, 1974-1988;
- Fahnenfluchten/Besondere Vorkommnisse, 1965-1989;
Stellvertreter des Chefs des Stabes für operative Arbeit:
- Einsatzgrundsätze, Lage an der Grenze 1976-1985;
- Kontrollen, 1973-1987;
- Organisation der Grenzsicherung, 1965-1990;
- Ergebnisse der Grenzsicherung, 1985-1989;
- Grenzordnung und Grenzverletzungen, 1971-1982;
- Gefechtsbereitschaft, 1970-1986;
- Standortverteilung, 1963-1981;
- Gefechtsbereitschaft, 1970-1986;
- Aus- und Weiterbildung einschließlich Übungen, 1971-1986;
Die Stellvertreter des Kommandeurs für Ausbildung, Stellvertreter des Kommandeurs für Technik und Bewaffnung und Stellvertreter - des Kommandeurs für Rückwärtige Dienste sind nur mit wenigen Akten vertreten v.a.
- Aufgabenstellung und Auswertung der Ausbildungsjahre, 1986-1988;
- Kalenderpläne der Maßnahmen 1989-1990;
- Unterabteilung Pionierdienst:
- pionier- und signaltechnischer Ausbau der Grenze, 1972-1989;
- Minen und Sperren, 1961-1987
Kommandeur:
Oberst Harald Bär (01.02.1971 - 31.12.1981)
Oberst Johannes Fritsche (01.01.1982 - 30.11.1989)
16.6.1989
Der Nationale Verteidigungsrat beschließt die Reorganisation der Grenztruppen der DDR.
Die Grenzkommandos NORD und SÜD und deren Grenzregimenter werden schrittweise aufgelöst und an ihrer Stelle bis November 1989 sechs Grenzbezirkskommandos mit 16 Grenzkreiskommandos und zwei Ausbildungszentren gebildet.
- Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg im Breisgau, Ergänzt mit Informationen aus Unterlagen/Dokumenten und Zeitzeugen.
- invenio.bundesarchiv.de
- Informationsweiterverwendungsgesetz §2